Die prevarmed GmbH unterstützt Unternehmen bei der gesundheitsförderlichen Gestaltung von Arbeitstätigkeiten und -Bedingungen.
Die Analyse dient hierfür als wichtige Grundlage. Mit der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen (GBP) als Analyseform unterstützt Sie unser Team in der Erhebung und Beurteilung psychisch belastender Faktoren am Arbeitsplatz.
Die prevarmed GmbH hat hierfür einen eigenen Produktbereich entwickelt:
„psybelle – psychische belastungen leitliniengerecht erfasst“.

Mit psybelle® bündeln wir unsere langjährigen Erfahrungen in der Prozessberatung und Prozessdurchführung von Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen (GBP) mit den Empfehlungen und Leitlinien der
Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA).
GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG PSYCHISCHER BELASTUNGEN (GBP) –
WARUM SIND ARBEITGEBER GEFORDERT DIESE DURCHZUFÜHREN?
Zur Verbesserung der betrieblichen Sicherheit und des Gesundheitsschutzes ist der Arbeitgeber verpflichtet, Gefährdungen am Arbeitsplatz zu ermitteln und Maßnahmen im Arbeitsschutz zu ergreifen, -so steht es im Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG §5).
Seit 2013 sind zudem Gefährdungen zu ermitteln, die durch psychische Belastungen am Arbeitsplatz entstehen können. Die Überwachung der Einhaltung der Bestimmungen des Arbeitsschutzes erfolgt hierzu durch die Gewerbeaufsicht, die Berufsgenossenschaft sowie durch weitere Unfallversicherungsträger. Einer der Hauptgründe für die Berücksichtigung psychischer Belastungen in Gefährdungsbeurteilungen sind die Veränderungen in unserer Arbeitswelt, die u.a. zu hohen Fehlzeiten und zu einem frühzeitigen Ausstieg aus dem Erwerbsleben führen.
Sinn & Zweck GBP
Die GBP verfolgt einen präventiven Ansatz, bei dem der Arbeitsplatz überprüft wird, nicht der Beschäftigte. Psychisch belastende Faktoren am Arbeitsplatz wirken sich in der Folge negativ auf Verhalten, Leistung und die Gesundheit der Beschäftigten aus. Mit der psychischen
Gefährdungsbeurteilung wird der Arbeitgeber darin unterstützt, die Arbeitsbedingungen gesundheitsfördernd zu gestalten.
QUELLEN PsychischER belastUNGEN AUFGETEILT NACH MERKMALSBEREICHEN (GDA, 2015)
Arbeitsinhalt/Arbeitsaufgabe |
Vollständigkeit der Arbeitsaufgabe |
Handlungsspielraum |
Abwechslungsreichtum |
Information/Informationsangebot |
Arbeitsorganisation |
Arbeitszeit |
Arbeitsablauf |
Kommunikation/Kooperation |
Soziale Beziehungen |
Kollegen |
Vorgesetzte |
Arbeitsumgebung |
Physikalische, chemische Faktoren |
Physische Faktoren |
Arbeitsplatz- und Informationsgestaltung |
Arbeitsmittel |
Neue Arbeitsformen |
DER FOKUS VON DER GESETZLICHEN VERPFLICHTUNG ZUM UNTERNEHMERISCHEN MEHRWERT
Ziel der psychischen Gefährdungsbeurteilung ist es, arbeitsbedingte psychische Belastungsfaktoren zu identifizieren und mit entsprechenden Maßnahmen abzubauen, damit Mitarbeiter an ihrem Arbeitsplatz möglichst lange gesund und leistungsfähig bleiben können.
Die Gefährdungsbeurteilung ist im betrieblichen Alltag als kontinuierlicher Verbesserungsprozess zu verstehen. Mit der GBP gehen Sie z. B. Störungen in Abläufen, fehlenden Informationen zu Prozessen oder auch einem negativem Teamklima auf den Grund. Darüber hinaus erhalten Sie als Arbeitgeber Informationen zu weichen Faktoren wie Motivation, Teamklima, Kommunikation und Führung. Dies ist ein Mehrwert, der Ihnen ermöglicht, passgenaue Lösungen zu entwickeln, um dadurch Verbesserungen zu erzielen, die sowohl Ihren Mitarbeitern als auch Ihrem Unternehmen zu Gute kommt!
Erhalten Sie die Antworten auf das „WIE“ der praktischen Umsetzung GBP hier.
WIR UNTERSTÜTZEN SIE
PRAKTISCHE UMSETZUNG PSYCHISCHE GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG
psybelle® unterstützt Sie im gesamten Prozess.